Colditzer Tageblatt

Die lokale Wochenzeitung für Colditz und Umgebung mit dem Amtsblatt der Stadt Colditz
Kontakt Redaktion: Tel 034381-42071

Seite 1 des Colditzer Tageblatt 11 – 2012 vom 9. Juni 2012

Seite 1 des Colditzer Tageblatt 12 – 2012 vom 23. Juni 2012

Seite 1 des Colditzer Tageblatt 13 – 2012 vom 7. Juli 2012

Die nächsten Erscheinungstermine:
Nr. 13 = 7. Juli 2012
Nr. 14 = 4. August 2012
Nr. 15 = 18. August 2012
Nr. 16 = 13. Oktober 2012
Nr. 17 = 27. Oktober 2012
Nr. 18 = 10. November 2012
Nr. 19 = 24. November 2012
Nr. 20 = 8. Dezember 2012
Nr. 21 = 22. Dezember 2012

In eigener Sache
Vom 9. 7. – 24.7. 2012 bleibt unser Büro in Colditz geschlossen!
Das nächste Colditzer Tageblatt erscheint am 4.8.2012 und
Redaktionsschluß ist der 26.7.2012, 11.00 Uhr.
Redaktionelle Beiträge bitte per E-mail: ct@swing-druck.de
Colditzer Tageblatt/Swing Druck GmbH

Veröffentlichungen aus Heft 13, 2012:
Wasser- und Bodenanalysen
Am Montag, den 16. Juli 2012 bietet die AFU e.V. die Möglichkeit in
der von 13.30 – 14.30 Uhr in Colditz, in der Sophienschule, Schulstr. 12
Wasser- und Bodenproben gegen Unkostenerstattung untersuchen
zu lassen.
Das Wasser kann sofort auf den pH-Wert und die Nitratkonzentration
untersucht werden.
Dazu sollten Sie frisch abgefülltes Wasser (mind. 500 ml) in einer
Mineralwasserflasche mitbringen.
Auf Wunsch können zusätzlich auch noch andere Stoffe analysiert
werden. Es kann auch ermittelt werden, ob Sie bei Ihrem Wasser Kupferrohre
für die Hausinstallation verwenden können.
Weiterhin werden auch Bodenanalysen für eine Nährstoffbedarfsermittlung
entgegen genommen. Hierzu ist es notwendig, an mehreren
Stellen des Gartens Boden auszuheben, so dass insgesamt ca. 500
Gramm der Mischprobe für die Untersuchung zur Verfügung stehen.

Der Burgberg braucht wieder
seine Kopfzierde

Vor grauer Vorzeit krönte den Burgberg
hoch über der Mulde bei Lastau
eine Burg. Soweit ich mich erinnere,
wurde die Burg in einer Chronik
Titibuizenburg genannt.Von der Burg
gibt es keine Spur mehr, nur ein noch
erkennbarer ringförmiger Erdwall
zeugt davon, daß er einst etwas umschlossen
hat. Charakteristisch für die
Bergkuppe war jedoch ein in der Neuzeit
aus Bruchsteinen erbauter trutziger
kompakter kleiner Aussichtsturm,
der an die Ruine eines wehrhaften
Bergfrieds erinnerte.
So stand der Turm bis zum 14. April
1945. Da hatten die amerikanischen
Truppen das Westufer der Mulde erreicht
und von den bei Möseln stehenden
Panzern abgefeuerte Granaten zerlegten den Turm auf dem Burgberg
in seine Bestandteile.
Am nächsten Tag drangen die über die Eisenbahnbrücke unter Burgberg
über die Mulde gekommenen Amerikaner über den Töpelsberg vor
und in dem anschließenden Schrebergarten- Gelände sind dort noch
in sinnlosen Gefechten ca. 10 deutsche Wehrmachts-Soldaten gefallen.
Dann drangen die Amerikaner über die Luisastraße in die Stadt
ein. Damit war für Colditz der Krieg zu Ende.
Die Kriegsschäden der Stadt hielten sich in Grenzen ….. aber seitdem
fehlt dem Burgberg sein Turm.
Sollte es nicht möglich sein, nach so vielen Jahren, das heute zu ändern?
Als nach dem Krieg begonnen wurde, wieder ein Freibad für Colditz
zu bauen, halfen viele freiwillige Helfer und mit gemeinsamer Kraft
wurde etwas angeschoben und auch vollendet. Es wäre sehr schön,
wenn auch nach diesem Vorbild mit Hilfe des Heimatvereins Lastau
unter Einbeziehung vieler Heimatfreunde (und auch Sponsoren) etwas
auf die Beine gebracht werden könnte, um den Burgberg als Krönung
seinen Turm wieder auf sein Haupt zu setzen. Das würde Viele freuen.
….oder renne ich offene Türen ein ?
Helmut Kindler

Muldenaue bei Colditz - Lastau

Muldenaue bei Colditz - Lastau